Nachrichtenredaktion
Nachrichtenredaktion
Alle Nachrichten

Vergleich von LFP mit Blei-Säure- und ternären Lithiumbatterien

31
Jul. 2025

Mit der zunehmenden globalen Umstellung auf saubere Energie und effiziente Stromspeicherung ist die Wahl der Batterietechnologie wichtiger denn je. Unter den konkurrierenden chemischen Verfahren setzen sich LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) zunehmend als bevorzugte Lösung für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen durch. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien und ternären Lithiumbatterien (wie NMC oder NCA) bietet LFP eine Reihe überlegener Vorteile, die es zu einer langfristigen, nachhaltigen und sicheren Energiespeicheroption machen.


48V LFP Battery


1. Sicherheit: Die oberste Priorität

Einer der größten Vorteile von LFP-Batterien ist ihre thermische und chemische Stabilität. Im Gegensatz zu ternären Lithiumbatterien (die Nickel, Mangan und Kobalt verwenden) sind LFP-Batterien deutlich widerstandsfähiger gegen Überhitzung und thermisches Durchgehen, wodurch das Risiko von Bränden oder Explosionen verringert wird.

Blei-Säure-Batterien können Wasserstoffgas erzeugen, das leicht entzündlich ist.

Ternäre Lithiumzellen haben eine höhere Energiedichte, sind aber flüchtiger.

LFP ist von Natur aus stabil und ideal für die Installation in Wohnhäusern und geschlossenen Räumen.

2. Langlebigkeit und Lebensdauer

LFP-Batterien bieten eine beeindruckende Langlebigkeit mit Zyklenlebensdauern von über 6.000 Zyklen bei einer Entladetiefe von 80 % (DOD). Damit übertreffen sie sowohl Blei-Säure- als auch ternäre Lithiumbatterien deutlich.

Blei-Säure: 500–800 Zyklen

Ternäres Lithium: 1000–2000 Zyklen

Diese Haltbarkeit führt zu niedrigeren langfristigen Kosten pro kWh, wodurch LFP im Laufe der Zeit wirtschaftlicher wird, insbesondere für den täglichen Einsatz in Energiespeichersystemen.

3. Entladetiefe und Wirkungsgrad

LFP-Batterien unterstützen tiefere Entladeraten ohne nennenswerte Verschlechterung und behalten einen Roundtrip-Wirkungsgrad von über 95 % bei.

Um die Lebensdauer zu verlängern, sollten Blei-Säure-Batterien nicht über 50 % entladen werden.

Ternäre Lithiumbatterien bewältigen mittlere Tiefen, verschleißen jedoch schneller.

LFP kann regelmäßig auf 80–90 % entladen werden, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird.

Dies bedeutet mehr nutzbare Energie pro Ladung und bessere Erträge bei jedem Zyklus.

4. Temperaturtoleranz

LFP-Batterien zeichnen sich durch einen größeren Temperaturbereich aus und sind daher sowohl für heiße als auch für kalte Umgebungen geeignet.

Blei-Säure: Leistung sinkt bei Kälte stark

Ternäres Lithium: empfindlich gegenüber hohen Temperaturen

LFP: arbeitet zuverlässig zwischen -20°C und 60°C, abhängig vom BMS-Design

Für netzunabhängige Solarsysteme oder abgelegene Industriestandorte ist diese Widerstandsfähigkeit von entscheidender Bedeutung.

5. Umweltauswirkungen

Nachhaltigkeit ist ein Schlüsselfaktor bei der Auswahl moderner Batterien.

Blei-Säure: Enthält giftiges Blei und Schwefelsäure und lässt sich nur schwer sauber recyceln.

Ternäres Lithium: Basiert auf Kobalt und wird oft mit unethischen Bergbaupraktiken in Verbindung gebracht.

LFP: Frei von Kobalt und Schwermetallen und umweltfreundlicher.

Kurz gesagt: LFP-Batterien entsprechen besser den Werten einer umweltfreundlichen und ethischen Energienutzung.

6. Praktische Anwendungen und Skalierbarkeit

Dank ihres modularen Designs, ihrer leichten Struktur und ihrer hohen Haltbarkeit sind LFP-Batterien für eine Vielzahl von Energiespeicheranwendungen äußerst anpassungsfähig.

Solarenergiespeicher für Privathaushalte

Kommerzielle und industrielle Notstromversorgung

Inselnetzsysteme und Mikronetze

Elektrofahrzeuge, Wohnmobile und Schiffsstromspeicher

Pytes: Eine führende Kraft in der LFP-Batterieinnovation

Pytes ist einer der führenden Hersteller von LFP-Batterien und bietet fortschrittliche Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherlösungen für den globalen Markt. Produkte wie die Serien E-Box und V-Box sind auf Sicherheit, Langlebigkeit und einfache Integration ausgelegt. Mit umfassenden Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sowie Fertigungskapazitäten ermöglicht Pytes Haushalten und Unternehmen den Umstieg auf saubere, stabile Energie.


隐藏文字
Logo